
Seit 1912
aber noch lange nicht Geschichte
Eröffnung des Konsumverein Leipzig-Plagwitz-Gebäudes an der Karl-Heine-Straße 46
Im Jahr 1912 wurde das Geschäftsgebäude auf der Karl-Heine-Straße 46 erbaut und am 24.10.1912 eröffnet. Die Verkaufsfläche betrug damals rund 1600 m² und diente dem Konsumverein Leipzig-Plagwitz. Der Gebäudeentwurf stammt von Emil Franz Hänsel, damals Leipzigs interessantester Architekt der Reformarchitektur der auch für den Um- und Erweiterungsbau der Gesellschaftshalle der benachbarten Schaubühne Lindenfels mit verantwortlich ist.
Der Architekt
"Emil Franz Hänsel (* 1870 in Döbeln † 1943) in Leipzig gilt als Gründerzeit-Architekt in Leipzig. Seine Bauten prägen bis heute die Stadt. Er war zwischen 1898 und 1938 mit über 500 Bauvorhaben für mehr als 300 Bauherren tätig. Als wichtigste Bauten gelten seine Geschäfts- und Messehäuser, wie unter anderem der Um- und Erweiterungsbau der Gesellschaftshalle zu Lindenau (heute Schaubühne Lindenfels) 1899/1900; das Kaufhaus „Brühl“ (Vorgängerbau der „Blechbüchse“) 1906–1908, der Umbau des Hotels Fürstenhof am Tröndlinring 1911–1913, das König-Albert-Haus am Markt 1913, …"